Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Alter Glaube und moderne Welt. Von Rudolf Schlögl

7. März 2013

Cover

Europäisches Christentum im Umbruch 1750–1850. Frankfurt/M.: S. Fischer 2013
Zitation

Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne

Der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts brachte große Unruhe mit sich. Man suchte Heilmittel gegen die Zumutungen der Moderne und fand sie im Christentum. Doch das Gespenst »Säkularisierung« war nicht mehr zu bannen. Das Christentum musste sich mit einer neuen Gesellschaft eigensinniger Individuen auseinandersetzen. Es wurde dabei historisiert und nun selbst als vergänglich angesehen.
Der renommierte Frühneuzeithistoriker Rudolf Schlögl schreibt die gesamteuropäische Geschichte dieser fundamentalen Umwälzung. Ein epochales Werk voller überraschender Einsichten. (Verlag)

In den Medien

Alter Glaube und moderne Welt
Interview mit Rudolf Schlögl zu seinem aktuellen Buch. Von Martin Löhnig
Magazin der 5 plus, November 2014, S. 17-21

Wie die Prägekraft verloren ging
Politische und kirchliche Neuordnung eines ganzen Kontinents: Der Historiker Rudolf Schlögl beobachtet die Säkularisierung und untersucht die Rolle der Religionen in der modernen Welt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2013, S. 30

Joachim Schmiedl: Rezension von: Rudolf Schlögl: Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.9.2013], URL: http://www.sehepunkte.de /2013/09/23436.html 

Mein lieber Herr Gesangsverein
Der Historiker Rudolf Schlögl untersucht den Wandel von Kirche und Religion in der modernen Gesellschaft
Süddeutsche Zeitung, 23. April 2013, S. 14

Prof. Dr. Rudolf Schlögl lehrt Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist seit 2006 Sprecher des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Im Jahr 2009 hat ihm die DFG ein Reinhart-Koselleck-Projekt zugesprochen.